Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Familienpflege
    • Kinder-Förderzentrum
    • Schulische Angebote
    • Jugendhilfe
    • Schulbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Kindertagespflege
    Close
  • Senioren & Pflege
    • Pflege in Einrichtungen
    • Pflege Zuhause
    • Entlastung Pflegender
    • Tagespflege
    • Angebote und Service für Senioren
    • Hospiz
    Close
  • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Beratung
    • Integrationsfachdienst
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Kinder-Förderzentrum
    • Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Kinder mit Förderbedarf
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Ehrenamtlich Engagieren
    • Young Caritas
    • Geld Spenden
    • Sachspenden
    • Caritas Mitgliedschaft
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Wohnungslosenhilfe
    Close
  • Reisen & Dienstleistungen
    • Reisen & Kuren
    • Menüdienst
    • Hausnotrufdienst
    • Energiesparservice
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Sozialläden & Sachspendenannahme
    Close
  • Beratung & Berufliche Eingliederung
    • Service Center
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Beratung & Unterstützung
    • Fachdienst Migration
    • Suchtberatung
    • Ukrainehilfe
    Close
  • Über Uns
    • Unser Leitbild
    • Ansprechpartnerinnen & Ansprechpartner
    • Aufbau & Organisation
    • Presse & Kommunikation
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Transparenz
    • Qualitätsmanagement
    • Präventionsfachkräfte
    Close
  • Karriereportal
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Familienpflege
    • Kinder-Förderzentrum
    • Schulische Angebote
    • Jugendhilfe
    • Schulbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Kindertagespflege
  • Senioren & Pflege
    • Pflege in Einrichtungen
    • Pflege Zuhause
    • Entlastung Pflegender
    • Tagespflege
    • Angebote und Service für Senioren
    • Hospiz
  • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Beratung
    • Integrationsfachdienst
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Kinder-Förderzentrum
    • Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Kinder mit Förderbedarf
  • Spenden & Helfen
    • Ehrenamtlich Engagieren
    • Young Caritas
    • Geld Spenden
    • Sachspenden
    • Caritas Mitgliedschaft
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Wohnungslosenhilfe
  • Reisen & Dienstleistungen
    • Reisen & Kuren
    • Menüdienst
    • Hausnotrufdienst
    • Energiesparservice
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Sozialläden & Sachspendenannahme
  • Beratung & Berufliche Eingliederung
    • Service Center
    • Beschäftigung & Qualifizierung
      •  
    • Beratung & Unterstützung
    • Fachdienst Migration
    • Suchtberatung
    • Ukrainehilfe
  • Über Uns
    • Unser Leitbild
    • Ansprechpartnerinnen & Ansprechpartner
    • Aufbau & Organisation
    • Presse & Kommunikation
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Transparenz
    • Qualitätsmanagement
    • Präventionsfachkräfte
  • Karriereportal
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Beratung & Berufliche Eingliederung
  • Beschäftigung & Qualifizierung
Betreuer und Mann mit Behinderung lachen in einem Computerraum Arm in Arm in die Kamera
Arbeitsmarkt
Wir beraten und unterstützen
  • Startseite
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Familienpflege
    • Kinder-Förderzentrum
    • Schulische Angebote
    • Jugendhilfe
    • Schulbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Kindertagespflege
  • Senioren & Pflege
    • Pflege in Einrichtungen
    • Pflege Zuhause
    • Entlastung Pflegender
    • Tagespflege
    • Angebote und Service für Senioren
    • Hospiz
  • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Beratung
    • Integrationsfachdienst
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Kinder-Förderzentrum
    • Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Kinder mit Förderbedarf
  • Spenden & Helfen
    • Ehrenamtlich Engagieren
    • Young Caritas
    • Geld Spenden
    • Sachspenden
    • Caritas Mitgliedschaft
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Wohnungslosenhilfe
  • Reisen & Dienstleistungen
    • Reisen & Kuren
    • Menüdienst
    • Hausnotrufdienst
    • Energiesparservice
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Sozialläden & Sachspendenannahme
  • Beratung & Berufliche Eingliederung
    • Service Center
    • Beschäftigung & Qualifizierung
      •  
    • Beratung & Unterstützung
    • Fachdienst Migration
    • Suchtberatung
    • Ukrainehilfe
  • Über Uns
    • Unser Leitbild
    • Ansprechpartnerinnen & Ansprechpartner
    • Aufbau & Organisation
    • Presse & Kommunikation
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Transparenz
    • Qualitätsmanagement
    • Präventionsfachkräfte
  • Karriereportal
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Beratung & Unterstützung Arbeitsmarkt

Integrationsfachdienst

Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt Menschen mit Beeinträchtigung und Rehabilitanden im Arbeitsleben.

Wir sind Ansprechpartner für alle Fragen der beruflichen Integration und helfen bei:

  • der Suche und Vermittlung einer Arbeits- oder Ausbildungsstelle
  • Problemen am Arbeitsplatz
  • der behinderungsgerechten Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • dem Übergang aus einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
  • dem Übergang von der Schule in das Arbeitsleben
  • dem (Wieder-)Einstieg nach einer Behandlung für Menschen mit einer seelischen Erkrankung in das Arbeitsleben.

IFD Beratung

Alle Mitarbeitende unterliegen der Schweigepflicht. Unsere Arbeit ist für Menschen mit Behinderung und Arbeitgeber kostenlos.Der IFD arbeitet im Auftrage und unter Strukturverantwortung des LWL - Inklusionsamtes Arbeit. Berufliche Rehabilitanden und Menschen mit Schwerbehinderung unterstützen wir im Auftrag der Rentenversicherungen, Berufsgenossenschaften, der Agentur für Arbeit und des Jobcenters bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz.

Der IFD Dortmund wird als Trägerverbund betrieben. Neben dem Caritasverband als geschäftsführender Träger gehören dem Verbund das Diakonische Werk, das Zentrum für Gehörlosenkultur und die Stadt Dortmund an.

Unser Angebot

Arbeitsvermittlung

Wir helfen Menschen mit Beeinträchtigung und Rehabilitanden bei der Suche nach einem Arbeitsplatz. Gemeinsam entwickeln wir neue Berufsperspektiven, die sich an den Fähigkeiten und Neigungen des Arbeitssuchenden orientieren. Wir unterstützen beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen, bei der Stellensuche und bei Bewerbungsgesprächen.

Darüber hinaus beraten wir Arbeitgeber, die eine geeignete Arbeitskraft suchen. Dabei werden nicht nur die Stärken und Schwächen des Bewerbers mit den Anforderungen des Arbeitsplatzes genau verglichen, sondern auch über Zuschüsse und besondere Hilfen informiert.

Kontakt:

Ulrike Flaspöhler
Tel: 0231 589784-12
E-Mail: ulrike.flaspoehler@ifd-westfalen.de

Sandra Fülber
Tel: 0231 589784-15
E-Mail:sandra.fuelber@ifd-westfalen.de

Von der Schule in den Beruf

Der Integrationsfachdienst in Dortmund bietet behinderten Schülerinnen und Schülern aus Förderschulen und dem sog. integrativen Unterricht individuelle Unterstützung beim Übergang in das Arbeitsleben und auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Schülerinnen und Schüler unterstützen wir während der letzten ein bis zwei Schuljahre bei der Erarbeitung eines persönlichen Berufswegeplanes mit dem Ziel der bestmöglichen beruflichen Integration.

Im Auftrag des Integrationsamtes in Münster sowie weiterer beteiligter Akteure führt der IFD Dortmund momentan ein Projekt zur Eingliederung in die Arbeitswelt durch:

  • Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf benötigen nachhaltige Unterstützung für den Berufseinstieg - gerade dann, wenn der Weg nicht automatisch in die Werkstatt für Menschen mit Behinderung führen soll, sondern in ganz reguläre betriebliche Ausbildung und Beschäftigung. STAR (Schule trifft Arbeitswelt - zur Integration (schwer-)behinderter Jugendlicher) setzt frühzeitig ein und begleitet beim Übergang von der Schule in den Beruf. Zugleich sollen die Kooperations- und Vernetzungsstrukturen der beteiligten Akteure in Nordrhein-Westfalen verbessert werden.
  • Für (schwer-)behinderte Jugendliche ist der Einstieg in den Beruf eine besondere Herausforderung. Grundsätzliches Ziel des landesweiten Projektes ist es, mehr Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Sehen und Sprache in betriebsnahe Beschäftigung und Ausbildung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu bringen.
  • Um die berufliche Integration zu verbessern, setzt STAR darauf, den individuell bestmöglichen Übergang von der Schule in den Beruf zu organisieren. Die Begleitung der Jugendlichen beginnt deshalb bereits in dem drittletzten Schulbesuchsjahr und umfasst eine verbindliche Berufswegeplanung einschließlich Praktika und Betriebserkundungen.

Gleichzeitig sollen die bislang verwendeten Verfahren der Berufsorientierung und Berufsplanung sowohl auf Landesebene als auch regional fortentwickelt und vernetzt werden.

Kontakt:

Edgar Röhring
Tel: 0231 589784-14
E-Mail: edgar.roehring@ifd-westfalen.de

Von der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Werkstattbeschäftigte finden Unterstützung und Begleitung bei der Durchführung von Praktika und der Anbahnung einer beruflichen Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Dazu arbeitet der Integrationsfachdienst in Dortmund eng mit den Sonderschulen sowie mit den Werkstätten für behinderte Menschen zusammen.

Kontakt:

Frank Mähler
Tel: 0231 589784-13
E-Mail: frank.maehler@ifd-westfalen.de

Beruflich wieder Tritt fassen

Immer mehr Menschen sind von psychischen Krisen und Krankheiten betroffen. Mit der Krise sind oft auch Schwierigkeiten am Arbeitsplatz oder gar der Verlust desselben verbunden. Die Rückkehr in den Job oder auch die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz ist oft mit hohen Hürden verbunden. Betroffene stoßen auf Unsicherheit oder auf Ablehnung.

Menschen, die nach weitgehend überstandener Krise wieder in das Berufsleben zurückkehren wollen, finden beim Integrationsfachdienst ein geeignetes Angebot. Die Integrationsbegleiterinnen oder -begleiter kennen die Möglichkeiten am lokalen Arbeitsmarkt sowie das Unterstützungsnetzwerk. Sie halten Kontakt mit den zuständigen Leistungsträgern und helfen bei der Beantragung von notwendigen Fördermitteln.

Kontakt:

Petra Baukmann
Tel: 0231 589784-17
E-Mail: petra.baukmann@ifd-westfalen.de

Hilfen für hörbehinderte Menschen

Gehörlose, schwerhörige oder ertaubte Menschen werden beim Integrationsfachdienst in Dortmund von zwei Mitarbeiterinnen beraten und betreut, die Gebärden-sprachkompetenz besitzen. Wir beraten bei Problemen am Arbeitsplatz, insbesondere auch bei technischen Fragen wie z. B. der Hörgeräteversorgung. Auch für die langfristigen Übergänge hörbehinderter Menschen aus der Schule in den Beruf sind wir zuständig.

Kontakt:

Zentrum für Gehörlosenkultur e.V.
Andrea Krebs

Huckarder Straße 2-8
44147 Dortmund

Tel: 0231 91300-211
Fax: 0231 91300-233
E-Mail: andrea.krebs@ifd-westfalen.de

Bildergalerie
  Ein Mitarbeiter des Integrationsfachdienstes in einer Beratungssituation
  Mitarbeiter:innen und ein Klient des Integrationsfachdienstes im Gruppenbild
  Das Team des Integrationsfachdienstes im Gruppenbild
  • Kontakt
  • Adresse
Torsten Stern
Leitung Integrationsfachdienst
+49 231 589784-18
+49 231 589784-18
torsten.stern@nachnirgendwocaritas-dortmund.de
Integrationsfachdienst
Franziskanerstr. 3
44143 Dortmund
+49 231 58978418
+49 231 58978418
ifd@nachnirgendwocaritas-dortmund.de

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:
08:00 - 17:00 Uhr

Offene Sprechstunde:
jeden Mittwoch: 10:00 - 12:00 Uhr

Download

PDF | 452,2 KB

Flyer Integrationsfachdienst

So finden Sie uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Allgemein

  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz

Spenden

  • Bankverbindung
  • Online-Spende
  • Sachspendenannahme
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-dortmund.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-dortmund.de/impressum
    Copyright © caritas 2023