Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindertagespflege
    • Kindertageseinrichtungen
    • Kinder-Förderzentrum
    • Schulische Angebote
    • Schulbegleitung
    Close
  • Senioren & Pflege
    • Pflege in Einrichtungen
    • Pflege Zuhause
    • Entlastung Pflegender
    • Tagespflege
    • Angebote und Service für Senioren
    • Hospiz
    • Außerklinische Intensivpflege
    Close
  • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Integrationsfachdienst
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Kinder-Förderzentrum
    • Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Kinder mit Förderbedarf
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Ehrenamtlich Engagieren
    • Young Caritas
    • Geld Spenden
    • Sachspenden
    • Caritas Mitgliedschaft
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Wohnungslosenhilfe
    Close
  • Reisen & Dienstleistungen
    • Reisen & Kuren
    • Menüdienst
    • Hausnotrufdienst
    • Energiesparservice
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Sozialläden & Sachspendenannahme
    • Sportheim und Büdchen im Hoeschpark
    • Bistro im Joseph-Cardijn-Haus
    Close
  • Beratung & Berufliche Eingliederung
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Beratung & Unterstützung
    • Fachdienst Migration
    • Suchtberatung
    • Ukrainehilfe
    Close
  • Über Uns
    • Unser Leitbild
    • Ansprechpartnerinnen & Ansprechpartner
    • Aufbau & Organisation
    • Presse & Kommunikation
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Transparenz
    • Qualitätsmanagement
    • Präventionsfachkräfte
    • "Tach auch"- Der Podcast
    • Meldesystem
    • Grundsatzerklärung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • Informationen für Verschickungskinder
    Close
  • Karriereportal
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindertagespflege
    • Kindertageseinrichtungen
    • Kinder-Förderzentrum
    • Schulische Angebote
    • Schulbegleitung
  • Senioren & Pflege
    • Pflege in Einrichtungen
      •  
        •  
    • Pflege Zuhause
    • Entlastung Pflegender
    • Tagespflege
    • Angebote und Service für Senioren
    • Hospiz
    • Außerklinische Intensivpflege
  • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Integrationsfachdienst
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Kinder-Förderzentrum
    • Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Kinder mit Förderbedarf
  • Spenden & Helfen
    • Ehrenamtlich Engagieren
    • Young Caritas
    • Geld Spenden
    • Sachspenden
    • Caritas Mitgliedschaft
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Wohnungslosenhilfe
  • Reisen & Dienstleistungen
    • Reisen & Kuren
    • Menüdienst
    • Hausnotrufdienst
    • Energiesparservice
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Sozialläden & Sachspendenannahme
    • Sportheim und Büdchen im Hoeschpark
    • Bistro im Joseph-Cardijn-Haus
  • Beratung & Berufliche Eingliederung
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Beratung & Unterstützung
    • Fachdienst Migration
    • Suchtberatung
    • Ukrainehilfe
  • Über Uns
    • Unser Leitbild
    • Ansprechpartnerinnen & Ansprechpartner
    • Aufbau & Organisation
    • Presse & Kommunikation
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Transparenz
    • Qualitätsmanagement
    • Präventionsfachkräfte
    • "Tach auch"- Der Podcast
    • Meldesystem
    • Grundsatzerklärung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • Informationen für Verschickungskinder
  • Karriereportal
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Senioren & Pflege
  • Pflege in Einrichtungen
Unsere Einrichtungen
Wohnen im Alter
Unsere Einrichtungen
Unsere Einrichtungen
Wohnen im Alter
Unsere Einrichtungen
Unsere Einrichtungen
Wohnen im Alter
Unsere Einrichtungen
Unsere Einrichtungen
Wohnen im Alter
Unsere Einrichtungen
  • Startseite
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindertagespflege
    • Kindertageseinrichtungen
    • Kinder-Förderzentrum
    • Schulische Angebote
    • Schulbegleitung
  • Senioren & Pflege
    • Pflege in Einrichtungen
      •  
        •  
    • Pflege Zuhause
    • Entlastung Pflegender
    • Tagespflege
    • Angebote und Service für Senioren
    • Hospiz
    • Außerklinische Intensivpflege
  • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Integrationsfachdienst
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Kinder-Förderzentrum
    • Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Kinder mit Förderbedarf
  • Spenden & Helfen
    • Ehrenamtlich Engagieren
    • Young Caritas
    • Geld Spenden
    • Sachspenden
    • Caritas Mitgliedschaft
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Wohnungslosenhilfe
  • Reisen & Dienstleistungen
    • Reisen & Kuren
    • Menüdienst
    • Hausnotrufdienst
    • Energiesparservice
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Sozialläden & Sachspendenannahme
    • Sportheim und Büdchen im Hoeschpark
    • Bistro im Joseph-Cardijn-Haus
  • Beratung & Berufliche Eingliederung
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Beratung & Unterstützung
    • Fachdienst Migration
    • Suchtberatung
    • Ukrainehilfe
  • Über Uns
    • Unser Leitbild
    • Ansprechpartnerinnen & Ansprechpartner
    • Aufbau & Organisation
    • Presse & Kommunikation
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Transparenz
    • Qualitätsmanagement
    • Präventionsfachkräfte
    • "Tach auch"- Der Podcast
    • Meldesystem
    • Grundsatzerklärung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • Informationen für Verschickungskinder
  • Karriereportal
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Leben im Alter Wir unterstützen Sie

Unsere Einrichtung

Herzlich willkommen

Seniorin und Pflegerin lachen gemeinsam in der Sonne

Wir bieten 117 Bewohner:innen in drei Wohnbereichen, jeweils unterteilt in drei Pflegegruppen, ein gutes Zuhause. Im Besonderen betreuen wir Menschen mit schweren und schwersten somatischen und psychischen Erkrankungen und leisten die damit verbundene spezielle grund- und behandlungspflegerische Versorgung.

Den Bewohner:innen steht insgesamt ein großzügiges Raumangebot zur Verfügung. Wir fördern die individuelle Gestaltung der Zimmer. Für kleine Spaziergänge bietet unsere Außenanlage den idealen Rahmen. Die an allen Tagen geöffnete Cafeteria fördert die Begegnung zwischen Bewohner:innen des Hauses, Angehörigen und Gästen. Sie bietet Speisen und Getränke in angenehmer Atmosphäre. 

Wir beschränken uns nicht auf zustandserhaltende Maßnahmen, sondern ermöglichen durch verschiedene Therapien eine aktivierende Pflege mit dem Ziel der Zustandsverbesserung. Durch die enge Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärzten und Therapeuten wollen wir unseren Bewohner:innen ein würdiges Leben gestalten. Hohes Engagement, Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen unserer Mitarbeiter:innen sichern eine an den Bedürfnissen des Einzelnen orientierte Pflege und Betreuung.

Einzigartig in Dortmund ist unser spezieller Pflegebereich in der außerklinischen Intensivpflege. Wir pflegen und betreuen in enger Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärzten und Therapeuten. Wir beschränken uns dabei nicht auf zustandserhaltende Maßnahmen.

Auf einen Blick

Lage / Standort
Das Wohn- und Pflegezentrum St. Josef liegt im Stadtteil Dortmund-Derne. Eine gute Erreichbarkeit durch den ÖPNV und vielfältige Einkaufsmöglichkeiten in der "Derner Mitte" ermöglichen den Bewohnern eine abwechslungsreiche und aktive Teilhabe am Gemeinwesen. Parkmöglichkeiten, sowie die Bushaltestelle finden Sie direkt am Haus.

Wohnbereiche
Informationen folgen in Kürze

Sonstige Informationen
Unser Anspruch ist es, dass jeder Einzelne mit seinen sozialen, kulturellen, religiösen und weltanschaulichen Wünschen und Erfahrungen wahrgenommen und wertgeschätzt wird.

Unsere Einrichtung

Vollstationäre Pflege

Gemäß SGB XI werden in unserem Haus Bewohner aller Pflegestufen aufgenommen. Hierbei handelt es sich um pflegebedürftige Personen, die aus Krankheits- oder Altersgründen bzw. infolge ihrer Behinderung nicht mehr in der Lage sind, sich selbst zu versorgen und einen besonderen Bedarf an Grundpflege, medizinischer Behandlungspflege, sozialer oder gerontopsychiatrischen Betreuung haben. Aufgrund der zunehmenden Zahl demenzerkrankter Menschen gilt unsere Aufmerksamkeit immer mehr diesem Personenkreis. Die Pflege und Betreuung der gerontopsychiatrisch veränderten Menschen erfolgt in den dafür vorgesehenen Wohnbereichen. Bevorzugt aufgenommen werden Menschen aus der näheren Umgebung, denen es wichtig ist, ihren Lebensabend in gewohnter sozialer Anbindung zu verbringen. Ehepaare und Menschen in nichtehelichen Lebensgemeinschaften haben die Möglichkeit, gemeinsam in einem Doppelzimmer zu wohnen. Unsere Versorgung umfasst:


• Hilfen bei der Körperpflege
• Hilfen bei der Ernährung
• Hilfen bei der Mobilität
• Soziale Betreuung
• Zuatzbetreuung von Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz

Das Wohn- und Pflegezentrum St. Josef stellt dem Bewohner die erforderlichen Hilfsmittel im Sinne des §40 SGB XI zur Verfügung. Die Versorgung mit Hilfsmitteln, die in den Leistungsbereich der gesetzlichen Krankenversicherung fallen, wird bei Bedarf entsprechend der ärztlichen Verordnung von der Einrichtung vermittelt.

Beratung / Fachberatung Demenz

Im Stadtgebiet Dortmund steigt die Anzahl der Menschen mit Demenz. Demenzerkrankungen und eine damit einhergehende eingeschränkte Sinneswahrnehmung sowie Beeinträchtigungen in der Alltagskompetenz stellen die Betroffenen und ihre Angehörigen vor viele Probleme. Das Altenzentrum St. Ewaldi bietet die Möglichkeit, sich über konkrete Entlastungsangebote beraten zu lassen und sich über Leistungen der Caritas- Altenhilfe Dortmund GmbH zur Versorgung von Menschen mit Demenz zu informieren. 

Wohnen und Leben – wir sind für Sie da

Um eine Stück Normalität zu erhalten, benötigen unsere Bewohner eine wohnliche Atmosphäre und eine Rückzugsmöglichkeit. Die hell und freundlich gestalteten Zimmer sind mit Telefon- und Satellitenanschluss sowie einer Notrufanlage ausgestattet. Die Möblierung entspricht den besonderen Anforderungen schwer- und schwerstpflegebedürftiger Bewohner, lässt jedoch Raum für eine eigene Gestaltung. Wechselnde Tages- und Wochenangebote fördern die Gemeinschaft und stärken die Persönlichkeit des Einzelnen.

Heimverbundene Wohnungen

Viele ältere Menschen wohnen in ihrer angestammten Wohnung, in der sie über viele Jahre gemeinsam mit ihrem Partner und der Familie lebten. Die meisten Menschen möchten in dieser Wohnung und in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und nicht mehr umziehen. 

Altersbedingte Einschränkungen, Krankheiten oder Behinderungen können aber dazu führen, dass ein Umzug in eine andere Wohnform notwendig wird. In unseren Wohn- und Pflegeeinrichtungen befinden sich barrierefreie Wohnungen unterschiedlicher Größe, deren Mieter keine Heimbewohner sind, sondern dort ganz normal wie in ihren früheren Wohnungen leben.

Wohnen und Leben

Eine wohnliche und vertraute Atmosphäre fördern wir durch die individuelle Gestaltung der Zimmer. Es ist möglich, Dinge aus dem erlebten Alltag mit einzubringen. Den Bewohnern steht ein großzügiges Raumangebot zur Verfügung. Für kleine Spaziergänge bietet unsere Außenanlage den idealen Rahmen. Zentraler Treffpunkt und Kommunikationsbereich für Angehörige und Besucher ist das Wohnbereichs-Café. Therapieräume im Wohnbereich runden das Angebot ab.

Kurzzeitpflege als Entlastung für pflegende Angehörige

Die Kurzzeitpflege bietet die Möglichkeit, vorübergehend für eine Woche oder mehrere Wochen in einem Pflegeheim zu wohnen und dann wieder in die eigenen vier Wände zurückzukehren.

 Das kann sehr helfen, wenn der zu pflegende Mensch nach einem Krankenhausaufenthalt vorübergehend mehr Unterstützung braucht als sonst, dem pflegenden Angehörigen selbst ein Aufenthalt im Krankenhaus bevorsteht oder auch mal ein Urlaub guttun würde, für sich und weitere Familienmitglieder.    

 Anspruch auf Kurzzeitpflege haben Menschen mit Pflegegraden 2 bis 5 und Menschen, die durch einen Unfall, eine Krankheit plötzlich und vielleicht auch nur vorübergehend pflegebedürftig sind.

 Seit dem 01.11.2024 gilt für das Altenzentrum die Fix-Flex-Regelung. Diese gibt uns bestimmte Kriterien zur Belegung und Abrechnung in Bezug auf die Kurzzeitpflege vor. Unter anderem werden mindestens 2 Einzelzimmer ausschließlich zur Belegung mit Kurzzeitpflegegästen vorgehalten. Außerdem wird der Pflegeaufwand für alle Pflegegrade in gleicher Höhe abgerechnet.

 Lassen Sie sich unverbindlich beraten. Unsere Mitarbeiter:innen unterstützen Sie gerne.

Wohn- und Lebensraum

Menschen, die pflege- und betreuungsbedürftig sind, finden unabhängig ihrer Konfession, Nationalität und gesellschaftlichen Stellung bei uns ein Zuhause. Wir geben ihnen gemäß unserem Leitbild die Möglichkeit, ihren Lebensabend mit unserer Unterstützung zu gestalten. Es ist uns wichtig, dass wir gemeinsam mit Bewohnern, Angehörigen und Betreuern eine Atmosphäre schaffen, die von gegenseitigem Vertrauen, Geduld und Rücksichtnahme geprägt ist. Bei uns leben 152 Bewohner unterschiedlicher Altersstufen und Krankheitsbilder: 96 Bewohner im vollstationären Bereich, 21 Gäste finden einen Platz in der Kurzzeitpflege und 35 Plätze hält der Bereich "Wachkoma und Dauerbeatmung” im benachbarten "Haus Regenbogen” vor.

Außerklinische Intensivpflege

Haus Regenbogen

"Der Regenbogen schlägt eine Brücke zwischen Himmel und Erde. Er weckt seit jeher positive Gefühle von Frieden und Hoffnung auf eine gute Zukunft. Gottes Zeichen wurde zum universalen Friedenszeichen für eine beschützte Welt mit einer neuen Menschlichkeit, die von Harmonie und Ganzheit geprägt ist.”


Ein sicheres Zuhause

Hier, in einem speziellen Pflegebereich für langzeitbeatmungspflichtige und schädelhirnverletzte Menschen arbeiten Krankengymnasten, Logopäden, Ergotherapeuten und Pflegekräfte, die es nicht als persönliche Kränkung empfinden, wenn sich der Zustand eines Menschen mit schwerster Hirnschädigung über Jahre hinweg nicht ändert. Trotzdem geben die Mitarbeiter nicht auf, stellen sich jeden Tag neu auf ihre Patienten ein und stimulieren ihre Sinne. Hören, sehen, fühlen, riechen, schmecken, nur so kann das Leben im Wachkoma aufrechterhalten und gestaltet werden. Davon ist man im Haus Regenbogen überzeugt. Ein behandlungspflegerischer, zeitintensiver Ansatz, mit dem sich das Caritas-Haus in Dortmund-Derne einen anerkannten Ruf erworben hat. 

Alle Sinne ansprechen

Vor zehn Jahren eröffnete der Sonderpflegebereich im Wohn- und Pflegezentrum St. Josef mit 20 Plätzen. Nach einem 1,3 Mio Euro teuren Umbau können nun 35 Bewohner betreut werden. Sie leben in 31 Einzel- und 2 Doppelzimmern im Erd- und 1. Obergeschoss, können Bettenbalkon, Terrasse und den Garten nutzen. Zum Pflegekonzept von "Patienten im Wachkoma” gehören vor allem emotionale Zuwendung, Kontakt und Ansprache. Kein Bewohner liegt den ganzen Tag im Bett. Es gibt einen Tagesablauf mit festem Rhythmus, mit Mahlzeiten, zu denen die Bewohner aufgerichtet werden, mit Ergo-, Physio- und Logotherapie, mit regelmäßigem Stehen und Bewegung auf dem Fahrrad. Das Pflegeteam, vom Logopäden bis zum Physiotherapeuten, versucht vor allem eines: Alle Sinne der Bewohner anzusprechen.

 

Am Leben teilnehmen

Wir wünschen und fördern die Aufrechterhaltung der Beziehungen unserer Bewohnerinnen und Bewohner zu ihren Angehörigen, Freunden, Nachbarn und den Kirchengemeinden. Wir sind ein offenes Haus, indem der Einzelne, wie auch Gruppen, jederzeit herzlich willkommen sind.

Wissenswertes

Startseite der Einrichtung
Unsere Einrichtung
Seelsorge
Cafeteria
Außerklinische Intensivpflege
  • Ihre Ansprechpartner*innen
Sarah Kassner
Sarah Kassner
Stv. Einrichtungsleitung St. Josef & Pflegedienstleitung Außerklinische Intensivpflege
+49 231 89503-0
+49 231 89503-0
sarah.kassner@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dortmund.de
Julia Asmuth
Julia Asmuth
Einrichtungsleitung Wohn- und Pflegezentrum St Josef
+49 231 89503-0
+49 231 89503-0
julia.asmuth@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dortmund.de
Leonie Fritz
Leonie Fritz
Pflegedienstleitung St. Josef
+49 231 89503-0
+49 231 89503-0
leonie.fritz@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dortmund.de
Stephanie Kluck
Stephanie Kluck
Personal- und Hausverwaltung
+49 231 89503-0
+49 231 89503-0
stephanie.kluck@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dortmund.de
Jennifer Staubach
Jennifer Staubach
Aufnahmemanagement St. Josef
+49 231 89503-103
+49 231 89503-103
jennifer.staubach@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dortmund.de
Elzbieta Chmielewski
Elzbieta Chmielewski
Empfang St. Josef
+49 231 89503-0
+49 231 89503-0
elzbieta.chmielewski@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dortmund.de
Daniela Hölscher
Daniela Hölscher
Empfang St. Josef
+49 231 89503-0
+49 231 89503-0
daniela.hoelscher@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dortmund.de
Porträtfoto Heike Wohlgemuth-Breuer
Heike Wohlgemuth-Breuer
Bewohnerverwaltung St. Josef
+49 231 89503-0
+49 231 89503-0
heike.wohlgemuth-breuer@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dortmund.de

Medizinprodukte

Anfragen zu Medizinprodukten richten Sie bitte per E-Mail an:
mpg.josef@caritas-dortmund.de

Downloads

Flyer St. Josef als PDF herunterladen
PDF | 1,4 MB

Flyer St. Josef

Anmeldung für den Einzug als PDF herunterladen
PDF | 158,9 KB

Anmeldung für den Einzug

PDF zur Anmeldung für den Einzug in einer stationären Einrichtung
Facebook caritas-dortmund.de YouTube caritas-dortmund.de Instagram caritas-dortmund.de
nach oben

Allgemein

  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz

Spenden

  • Bankverbindung
  • Online-Spende
  • Sachspendenannahme

Kontakt

  • Kontaktformular

Caritas intern

  • Fernwartung

Digitale Barrierefreiheit

  • Barrierefreiheitserklärung
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dortmund.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dortmund.de/impressum
Copyright © caritas 2025