Generationen tauschen Klamotten
Lütgendortmund zeigt, wie nachhaltiger Konsum und gelebte Nachbarschaft zusammenpassen: Beim ersten Klamottentausch für Jung & Alt am Quartiershaus am Wohn- und Pflegezentrum St. Barbara kamen am vergangenen Samstag Menschen verschiedenster Generationen zusammen - zum Kleidung tauschen, quatschen, kreativ sein und einfach eine gute Zeit miteinander haben.
Während in den Räumen des Quartiersmanagements "Wir im Quartier" der Caritas Altenhilfe und draußen in den Lütgegärten nach Herzenslust gestöbert und getauscht wurde, war schnell klar: Das Format bringt nicht nur Kleidung in Bewegung, sondern auch Menschen. Viele der älteren Besucherinnen und Besucher waren zum ersten Mal bei einem Kleidertausch dabei und zeigten sich begeistert von der entspannten Atmosphäre und dem offenen Austausch mit Jüngeren, "Ich wusste gar nicht, wie schön und unkompliziert das sein kann und wie viele nette Gespräche man dabei führt", so eine Besucherin.
Neben der Kleidungstauschbörse erwarteten die Besucherinnen und Besucher frische Waffeln, Kaffee, ein buntes Kreativangebot sowie Live-Musik von Sängerin Lena Hillebrandt, die für sommerliche Stimmung sorgte. Darüber hinaus luden die Veranstalter der youngcaritas und des Quartiersmanagements zu vielen Mitmachaktionen ein. Egal ob beim Basteln von Armbändern, beim liebevollen Schreiben von Sommergrüßen an Seniorinnen und Senioren oder beim Gestalten von Jutebeuteln, Jung & Alt ließen ihrer Kreativität gemeinsam freien Lauf.
"Das Ziel unserer Klamotten- bzw. Kleidertauschpartys ist nicht nur, auf nachhaltigen Konsum hinzuweisen, sondern auch Menschen unterschiedlichen Alters zusammenzubringen. Dass sich heute so viele ältere Menschen auf das neue Format eingelassen haben, freut uns besonders" sagte Kristina Sobiech, als Hauptverantwortliche für die youngcaritas Dortmund. Und Benedikt Gillich vom Quartiersmanagement "Wir im Quartier" der Caritas Dortmund freute sich über die gelungene Premiere: "Es war ja nicht nur die erste Klamottentausch Party für Jung & Alt sondern auch die erste Outdoor Veranstaltung."
Ein besonderer Dank gilt den Ehrenamtlichen, die bei der Organisation und Durchführung tatkräftig unterstützt haben.
Der nächste Klamottentausch steht bereits in den Startlöchern:
am 8. August von 17-20 Uhr im Fritz-Henßler-Haus.