Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Familienpflege
    • Kinder-Förderzentrum
    • Schulische Angebote
    • Jugendhilfe
    • Schulbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Kindertagespflege
    Close
  • Senioren & Pflege
    • Pflege in Einrichtungen
    • Pflege Zuhause
    • Entlastung Pflegender
    • Tagespflege
    • Angebote und Service für Senioren
    • Hospiz
    Close
  • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Beratung
    • Integrationsfachdienst
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Kinder-Förderzentrum
    • Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Kinder mit Förderbedarf
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Ehrenamtlich Engagieren
    • Young Caritas
    • Geld Spenden
    • Sachspenden
    • Caritas Mitgliedschaft
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Wohnungslosenhilfe
    Close
  • Reisen & Dienstleistungen
    • Reisen & Kuren
    • Menüdienst
    • Hausnotrufdienst
    • Energiesparservice
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Sozialläden & Sachspendenannahme
    Close
  • Beratung & Berufliche Eingliederung
    • Service Center
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Beratung & Unterstützung
    • Fachdienst Migration
    • Suchtberatung
    • Ukrainehilfe
    Close
  • Über Uns
    • Unser Leitbild
    • Ansprechpartnerinnen & Ansprechpartner
    • Aufbau & Organisation
    • Presse & Kommunikation
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Transparenz
    • Qualitätsmanagement
    • Präventionsfachkräfte
    Close
  • Karriereportal
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Familienpflege
    • Kinder-Förderzentrum
      •  
    • Schulische Angebote
    • Jugendhilfe
    • Schulbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Kindertagespflege
  • Senioren & Pflege
    • Pflege in Einrichtungen
    • Pflege Zuhause
    • Entlastung Pflegender
    • Tagespflege
    • Angebote und Service für Senioren
    • Hospiz
  • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Beratung
    • Integrationsfachdienst
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Kinder-Förderzentrum
    • Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Kinder mit Förderbedarf
  • Spenden & Helfen
    • Ehrenamtlich Engagieren
    • Young Caritas
    • Geld Spenden
    • Sachspenden
    • Caritas Mitgliedschaft
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Wohnungslosenhilfe
  • Reisen & Dienstleistungen
    • Reisen & Kuren
    • Menüdienst
    • Hausnotrufdienst
    • Energiesparservice
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Sozialläden & Sachspendenannahme
  • Beratung & Berufliche Eingliederung
    • Service Center
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Beratung & Unterstützung
    • Fachdienst Migration
    • Suchtberatung
    • Ukrainehilfe
  • Über Uns
    • Unser Leitbild
    • Ansprechpartnerinnen & Ansprechpartner
    • Aufbau & Organisation
    • Presse & Kommunikation
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Transparenz
    • Qualitätsmanagement
    • Präventionsfachkräfte
  • Karriereportal
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Kinder, Jugend & Familie
  • Kinder-Förderzentrum
  • INTERDISZIPLINÄRE FRÜHFÖRDERUNG
Bällebad
Kinder mit Beeinträchtigung
Wir unterstützen Sie
  • Startseite
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Familienpflege
    • Kinder-Förderzentrum
      •  
    • Schulische Angebote
    • Jugendhilfe
    • Schulbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Kindertagespflege
  • Senioren & Pflege
    • Pflege in Einrichtungen
    • Pflege Zuhause
    • Entlastung Pflegender
    • Tagespflege
    • Angebote und Service für Senioren
    • Hospiz
  • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Beratung
    • Integrationsfachdienst
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Kinder-Förderzentrum
    • Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Kinder mit Förderbedarf
  • Spenden & Helfen
    • Ehrenamtlich Engagieren
    • Young Caritas
    • Geld Spenden
    • Sachspenden
    • Caritas Mitgliedschaft
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Wohnungslosenhilfe
  • Reisen & Dienstleistungen
    • Reisen & Kuren
    • Menüdienst
    • Hausnotrufdienst
    • Energiesparservice
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Sozialläden & Sachspendenannahme
  • Beratung & Berufliche Eingliederung
    • Service Center
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Beratung & Unterstützung
    • Fachdienst Migration
    • Suchtberatung
    • Ukrainehilfe
  • Über Uns
    • Unser Leitbild
    • Ansprechpartnerinnen & Ansprechpartner
    • Aufbau & Organisation
    • Presse & Kommunikation
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Transparenz
    • Qualitätsmanagement
    • Präventionsfachkräfte
  • Karriereportal
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Familien stark machen Wir unterstützen Sie

INTERDISZIPLINÄRE FRÜHFÖRDERUNG

Ein Mädchen und eine Erzieherin spielen mit einem Kaufladen.

Die interdisziplinäre Frühforderung wird als Komplexleistung für Kinder von Geburt bis zur Einschulung angeboten. Um betroffenen Eltern die oftmals mühseligen Wege zu ersparen, bieten wir hier sowohl heilpädagogische Förderung als auch medizinisch-therapeutische Maßnahmen als Hilfen aus einer Hand an.

Es steht ein interdisziplinäres Team aus den Fachgebieten Medizin, Heilpädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie, Psychomotorik, Logopädie, Ergo- und Physiotherapie zur Verfügung. Die Fachkräfte im Kinder-Förderzentrum arbeiten eng zusammen, unter Einbindung der Familie des Kindes und weiterer Hilfebeteiligten (z.B. Kindertageseinrichtungen, Kinderärzte, Jugendamt).

Im Rahmen der Eingangsdiagnostik werden die heilpädagogischen und medizinisch-therapeutischen Maßnahmen aufeinander abgestimmt und ein individueller Förder- und Behandlungsplan für das Kind erarbeitet. Dazu werden standardisierte Testverfahren verwendet. Im Förderverlauf wird die Entwicklung des Kindes mit Hilfe von regelmäßigen interdisziplinären Fallgesprächen und jährlichen Verlaufsdiagnostiken überprüft und mögliche Zieländerungen/-anpassungen im Förder- und Behandlungsplan aufgeführt. Vor Beendigung der Maßnahmen wird eine Abschlussdiagnostik durchgeführt.

Es wird eine individuelle, ganzheitliche, zielorientierte und qualitativ hochwertige Förderung angestrebt. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklungsanregung und die Förderung aller kindlichen Fähigkeiten sowie die kontinuierliche Einbindung der Familie/Bezugspersonen in den Förderprozess, um die Teilhabe des Kindes in seiner kindlichen Lebenswelt zu sichern. Ziel unserer Förderung ist die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes zu weitestgehender Selbstständigkeit.

 

  • Kontakte
  • Adressen
Silvija Rostohar
Leitung Kinder-Förderzentrum
+49 231 355382
+49 231 355382
silvija.rostohar@nachnirgendwocaritas-dortmund.de
Tanja Kriwett
Verwaltung
+49 231 355382
+49 231 355382
tanja.kriwett@nachnirgendwocaritas-dortmund.de
Kinder-Förderzentrum der Caritas Dortmund
Arminiusstraße 87
44369 Dortmund
+49 231 3553-82
+49 231 18933-34
+49 231 3553-82
+49 231 18933-34
+49 231 18933-34
kinder-foerderzentrum@nachnirgendwocaritas-dortmund.de
Außenstelle Scharnhorst
Severingstrasse 27
444328 Dortmund
+49 231 7260-1780
+49 231 7260-1781
+49 231 7260-1780
+49 231 7260-1781
+49 231 7260-1781

Wissenswertes

Das Angebot der interdisziplinären Frühförderung in der Übersicht

  • Interdisziplinäre Entwicklungsdiagnostik (Eingangs-, Verlaufs- und Abschlussdiagnostik)
  • Heilpädagogische Einzel- und/oder Gruppenförderung
  • Medizinisch-therapeutische Förderung (Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Elternanleitung, Elternberatung und Unterstützung sowie aktive Einbindung in den Förderprozess
  • Offenes Beratungsangebot für Eltern/Bezugspersonen, Familien und Fachkräfte, die sich um die Entwicklung des Kindes sorgen

 

Wie wird die Komplexleitung interdisziplinäre Frühförderung beantragt?

  • Ein Rezept vom Kinderarzt zur "Eingangsdiagnostik interdisziplinärer Frühförderung" ist erforderlich
  • In einem Erstgespräch werden die Familien über den Ablauf der Eingangsdiagnostik informiert und eine erste Anamnese wird durchgeführt
  • Die Eingangsdiagnostik besteht aus einer heilpädagogischen Entwicklungsdiagnostik, medizinisch-therapeutischer Diagnostiken und einer ärztlichen Untersuchung
  • Es wird ein Förder- und Behandlungsplan erstellt und dieser wird mit der Familie besprochen. Im Anschluss erfolgt die Antragsstellung beim Kostenträger (LWL und Krankenkasse)
  • Die Komplexleistung wird für ein Jahr beantragt. Anschließend erfolgt eine erneute Diagnostik um zu überprüfen, ob das Kind weiterhin Förderbedarf aufweist oder ob die Maßnahme beendet werden kann. Spätestens mit der Einschulung wird die Komplexleistung beendet

 

Wer übernimmt die Kosten?

  • Die interdisziplinäre Frühförderung ist für die Familien kostenfrei.
  • Die Kosten übernehmen der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Krankenkasse des Kindes.
  • Bei privatversicherten Kindern ist vor Antragsstellung zu prüfen, inwieweit sich die private Krankenkasse an den Kosten beteiligt. Dazu beraten wir Sie gerne.

 

Wichtige Informationen zur Förderung im Rahmen der Komplexleistung

  • Die Förderung erfolgt entsprechend des Förder- und Behandlungsplans und findet in der Regel wöchentlich und ambulant im Kinder-Förderzentrum statt.
  • Bei Bedarf wird die Förderung für einen begrenzten Zeitraum im häuslichen Umfeld oder in der Kindertageseinrichtung durchgeführt. Regelmäßige Besuche im häuslichen Umfeld sowie in der Kindertageseinrichtung sind fester Bestandteil im Förderprozess.
  • Die Förderung findet als Einzel- und/oder Gruppenangebot statt.

 

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Allgemein

  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz

Spenden

  • Bankverbindung
  • Online-Spende
  • Sachspendenannahme
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-dortmund.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-dortmund.de/impressum
    Copyright © caritas 2023