Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindertagespflege
    • Kindertageseinrichtungen
    • Kinder-Förderzentrum
    • Schulische Angebote
    • Schulbegleitung
    • Jugendhilfe
    Close
  • Senioren & Pflege
    • Pflege in Einrichtungen
    • Pflege Zuhause
    • Entlastung Pflegender
    • Tagespflege
    • Angebote und Service für Senioren
    • Hospiz
    • Außerklinische Intensivpflege
    Close
  • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Integrationsfachdienst
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Kinder-Förderzentrum
    • Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Kinder mit Förderbedarf
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Ehrenamtlich Engagieren
    • Young Caritas
    • Geld Spenden
    • Sachspenden
    • Caritas Mitgliedschaft
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Wohnungslosenhilfe
    Close
  • Reisen & Dienstleistungen
    • Reisen & Kuren
    • Menüdienst
    • Hausnotrufdienst
    • Energiesparservice
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Sozialläden & Sachspendenannahme
    • Sportheim und Büdchen im Hoeschpark
    • Bistro im Joseph-Cardijn-Haus
    Close
  • Beratung & Berufliche Eingliederung
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Beratung & Unterstützung
    • Fachdienst Migration
    • Suchtberatung
    • Ukrainehilfe
    Close
  • Über Uns
    • Unser Leitbild
    • Ansprechpartnerinnen & Ansprechpartner
    • Aufbau & Organisation
    • Presse & Kommunikation
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Transparenz
    • Qualitätsmanagement
    • Präventionsfachkräfte
    • "Tach auch"- Der Podcast
    • Meldesystem
    • Grundsatzerklärung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • Informationen für Verschickungskinder
    Close
  • Karriereportal
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindertagespflege
    • Kindertageseinrichtungen
    • Kinder-Förderzentrum
    • Schulische Angebote
    • Schulbegleitung
    • Jugendhilfe
  • Senioren & Pflege
    • Pflege in Einrichtungen
    • Pflege Zuhause
    • Entlastung Pflegender
    • Tagespflege
    • Angebote und Service für Senioren
    • Hospiz
    • Außerklinische Intensivpflege
  • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Integrationsfachdienst
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Kinder-Förderzentrum
    • Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Kinder mit Förderbedarf
  • Spenden & Helfen
    • Ehrenamtlich Engagieren
      •  
    • Young Caritas
    • Geld Spenden
    • Sachspenden
    • Caritas Mitgliedschaft
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Wohnungslosenhilfe
  • Reisen & Dienstleistungen
    • Reisen & Kuren
    • Menüdienst
    • Hausnotrufdienst
    • Energiesparservice
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Sozialläden & Sachspendenannahme
    • Sportheim und Büdchen im Hoeschpark
    • Bistro im Joseph-Cardijn-Haus
  • Beratung & Berufliche Eingliederung
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Beratung & Unterstützung
    • Fachdienst Migration
    • Suchtberatung
    • Ukrainehilfe
  • Über Uns
    • Unser Leitbild
    • Ansprechpartnerinnen & Ansprechpartner
    • Aufbau & Organisation
    • Presse & Kommunikation
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Transparenz
    • Qualitätsmanagement
    • Präventionsfachkräfte
    • "Tach auch"- Der Podcast
    • Meldesystem
    • Grundsatzerklärung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • Informationen für Verschickungskinder
  • Karriereportal
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Spenden & Helfen
  • Ehrenamtlich Engagieren
  • Rahmenbedingungen
Zeit schenken
Ehrenamtliches Engagement
Zeit schenken
Zeit schenken
Ehrenamtliches Engagement
Zeit schenken
Zeit schenken
Ehrenamtliches Engagement
Zeit schenken
  • Startseite
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindertagespflege
    • Kindertageseinrichtungen
    • Kinder-Förderzentrum
    • Schulische Angebote
    • Schulbegleitung
    • Jugendhilfe
  • Senioren & Pflege
    • Pflege in Einrichtungen
    • Pflege Zuhause
    • Entlastung Pflegender
    • Tagespflege
    • Angebote und Service für Senioren
    • Hospiz
    • Außerklinische Intensivpflege
  • Menschen mit Beeinträchtigung
    • Integrationsfachdienst
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Kinder-Förderzentrum
    • Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Kinder mit Förderbedarf
  • Spenden & Helfen
    • Ehrenamtlich Engagieren
      •  
    • Young Caritas
    • Geld Spenden
    • Sachspenden
    • Caritas Mitgliedschaft
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Wohnungslosenhilfe
  • Reisen & Dienstleistungen
    • Reisen & Kuren
    • Menüdienst
    • Hausnotrufdienst
    • Energiesparservice
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Sozialläden & Sachspendenannahme
    • Sportheim und Büdchen im Hoeschpark
    • Bistro im Joseph-Cardijn-Haus
  • Beratung & Berufliche Eingliederung
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Beratung & Unterstützung
    • Fachdienst Migration
    • Suchtberatung
    • Ukrainehilfe
  • Über Uns
    • Unser Leitbild
    • Ansprechpartnerinnen & Ansprechpartner
    • Aufbau & Organisation
    • Presse & Kommunikation
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Transparenz
    • Qualitätsmanagement
    • Präventionsfachkräfte
    • "Tach auch"- Der Podcast
    • Meldesystem
    • Grundsatzerklärung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
    • Informationen für Verschickungskinder
  • Karriereportal
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Ehrenamt FAQ

Rahmenbedingungen

Häufig gestellte Fragen rund ums Ehrenamt

Rahmenbedingungen Frage

Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die unsere Fachleute der Freiwilligenberatung immer wieder gestellt bekommen.

Fragen und Antworten

Was ist ehrenamtliches Engagement?

Ehrenamt, freiwillige Tätigkeit oder (bürgerschaftliches) Engagement sind Begriffe, die weitgehend dasselbe bedeuten und folgende Merkmale besitzen.

Es ist:

  • freiwillig
  • unentgeltlich und nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet
  • für Dritte, das heißt, der Eigennutzen steht nicht im Vordergrund
  • in einem organisierten Rahmen wie bei Organisationen, Vereinen, Verbänden oder Projekten (in Abgrenzung zu individueller und nachbarschaftlicher Hilfeleistung)

Das Format einer ehrenamtlichen Tätigkeit kann traditionell und langfristig, projektorientiert und zeitlich begrenzt, aktionsorientiert und spontan oder digital sein.

Warum sich ehrenamtlich engagieren?

Freiwillig etwas für andere tun - das macht Laune. Vor allem, wenn es im Team passiert. Egal in welchem Bereich der Caritas Sie sich engagieren: Ihre Aufgabe macht Sinn. Sie bewegen sich und andere und setzen damit ein starkes Zeichen der Solidarität. Auch wenn Sie bei Ihrem Engagement immer wieder auf Herausforderungen stoßen: Leistungsdruck und Stress haben hier nichts zu suchen.

Mit Ihrem Engagement sind Sie mitten drin, statt außen vor. Sie erleben wie es Menschen geht, die Hilfe benötigen. Das ist nicht immer einfach, doch es öffnet Ihnen Perspektiven und prägt das Miteinander in unserer Gesellschaft. Sie schauen nicht mehr weg, sondern packen mit an. Dabei können Sie neue Fähigkeiten entdecken, Neues lernen und sich persönlich weiter entwickeln.

Bei der Caritas Dortmund  haben Sie es immer mit Menschen zu tun. Sie lernen andere Ehrenamtliche kennen, denen die Welt um sie herum ebenfalls nicht egal ist. Sie arbeiten eng mit Fachleuten der Caritas zusammen, von deren Know-how Sie profitieren können. Doch die meiste Zeit werden Sie mit den Menschen zusammen sein, für die Sie sich engagieren. Diese werden Sie zum Lachen, Staunen, Nachdenken und manchmal auch zum Weinen bringen. Es sind Menschen, die sich freuen, dass Sie Zeit mit ihnen verbringen.

Viele Angebote der Caritas erhalten durch den Einsatz von Freiwilligen eine besondere Qualität. Reine Handlanger sind hier nicht gefragt. Es gilt: Haben Sie sich für eine Aufgabe entschieden, sind Sie gefordert. Übernehmen Sie Verantwortung für diesen Bereich und bringen Sie sich mit Ihren Ideen und Kompetenzen ein.

Wo kann ich mich engagieren?

Die Caritas Dortmund  bietet unterschiedliche Möglichkeiten, sich freiwillig in allen Stadtteilen (wenn Ihnen Wohnraumnähe wichtig ist) zu engagieren: zum Beispiel in den Einrichtungen wie Altenheimen, Kindergärten oder Offenen Ganztagsschulen. Außerdem gibt es Projekte, die von Verbänden oder Einrichtungen initiiert werden und zeitlich begrenzt sind. Darüber hinaus können Sie sich in die Caritas-Arbeit der Pfarrgemeinden einbringen. Diese ist organisiert in den Caritas-Konferenzen-Deutschlands, dem Netzwerk von Ehrenamtlichen in der Caritas.

Wo bekomme ich eine persönliche Beratung?

Die beste Adresse ist das Caritas Service Center. Hier gibt es nicht nur konkrete Engagement-Angebote. Im Gespräch mit Mitarbeiter*innen  können Sie herausfinden, welche freiwillige Tätigkeit am besten zu Ihnen passt. Auch ganz praktische Fragen zu Versicherungsschutz, Kostenerstattung und ähnlichem können hier geklärt werden. Alternativ können Sie sich an Caritas-Einrichtungen im Stadtteil wenden.

Wie viel Zeit sollte ich einplanen?

Diese Frage beantworten Sie ganz individuell: Das freiwillige Engagement richtet sich nach Ihren zeitlichen Kapazitäten und individuellen Interessen. Es gibt Freiwillige, die nur einmal im Jahr an der Kaffeetheke des Kindergartenfestes helfen. Andere begleiten einen Bewohner eines Altenheimes bis zu dessen Tod.

Einmalig, kurz-, mittel-, langfristig oder für die Dauer eines Projektes - wichtig ist, dass Sie sich mit den Verantwortlichen der Einrichtung oder dem Verband absprechen. Das gilt auch, wenn Sie Ihr Engagement beenden wollen. 

Was muss ich können?

Ihre freiwillige Tätigkeit soll Spaß machen und nicht überfordern. Das gelingt, wenn Sie Ihre Stärken und Interessen einbringen und Ihr Engagement daran ausrichten. Lösen Sie sich dabei von den Leistungsvorstellungen der Arbeitswelt.

In der Freiwilligenarbeit sind oft andere Fähigkeiten gefragt: zuhören, spielen, übersetzen, malen, trösten, Musik machen, Geschichten erzählen, andere begeistern, für ein Thema brennen usw. 

Wenn Sie unsicher sind, was zu Ihnen passt, lassen Sie sich beraten. Klarheit verschaffen auch Schnuppertage, an denen Sie das mögliche Arbeitsfeld kennen lernen können oder Kursangebote, in denen Sie Ihre Potentiale entdecken können.

Wie steht es mit dem Versicherungsschutz?

Bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit sind Sie über den Caritasverband Dortmund e.V. unfall- und haftpflichtversichert.

Kosten im Ehrenamt

Prinzipiell sollen keinem Engagierten  durch eine freiwillige Tätigkeit Kosten entstehen - schließlich geben sie bereits ihre Zeit und ihr Können.

Voraussetzungen für das Engagement

Über uns können Sie kostenlos ein polizeiliches Führungszeugnis beantragen, das in jedem Fall vorliegen muss. Für manche Tätigkeiten gibt es besondere Voraussetzungen wie Hygieneschulungen oder einführende Schulungen, die Ihnen ebenfalls keine Kosten verursachen.

Wenn es Probleme gibt

In Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit können Sie sich darauf verlassen, dass bei Schwierigkeiten Ansprechpartner*innen mit einem offenen Ohr für Sie da sind und sich Zeit nehmen.

Ich habe weitere Fragen ...

Dann wenden Sie sich direkt an uns:
E-Mail: ehrenamt@caritas-dortmund.de
Telefon: 0231 1848-153

  • Kontakte
  • Adressen
Susanne Skaliks-Weitner
Susanne Skaliks-Weitner
Gemeindecaritas & Ehrenamtskoordinatorin
+49 231 1848-153
+49 231 1848-153
susanne.skaliks-weitner@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dortmund.de
Kristina Sobiech
Kristina Sobiech
youngcaritas & Caritas Koordination im Dekanat
+49 231 1848-461
+49 162 1034490
+49 231 1848-461 +49 162 1034490
kristina.sobiech@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dortmund.de
Ehrenamtsberatung
Propsteihof 10
44137 Dortmund
ehrenamt@caritas-dortmund.de
youngcaritas Dortmund
Propsteihof 10
44137 Dortmund
ehrenamt@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dortmund.de
Spenden Banner der Caritas

So finden Sie uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Facebook caritas-dortmund.de YouTube caritas-dortmund.de Instagram caritas-dortmund.de
nach oben

Allgemein

  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz

Spenden

  • Bankverbindung
  • Online-Spende
  • Sachspendenannahme

Kontakt

  • Kontaktformular

Caritas intern

  • Fernwartung

Digitale Barrierefreiheit

  • Barrierefreiheitserklärung
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dortmund.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dortmund.de/impressum
Copyright © caritas 2025